NEWSLETTEROffenbach, 11/2010  | 
            ![]()  | 
          
Liebe Freundinnen und Freunde der hFMA, 
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende,        
die hFMA-Veranstaltungsreihe PROFIS PLAUDERN PRAXIS gastiert in der kommenden Woche als 4. Thementag beim 27. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest (9. bis 14. November). Mit einem dreiteiligen Programm setzen wir unser im vergangenen Jahr begonnene Kooperation mit dem Dokfest fort. Die Vorträge und Gespräche am 11. und 12. November über Produktions- und Auswertungsstrategien von (Kurz-)Filmen richten sich vornehmlich an Studierende, sind aber auch für alle anderen am Thema Interessierten geöffnet.
Do. 11. Nov. (14:30 Uhr)FILM SUCHT KOPRODUZENT - Machen Koproduktionen das Leben leichter?
Produzent Daniel Zuta („Plastic Planet“) berichtet
Do. 11. Nov. (17:00 Uhr)
KURZFILM SUCHT ABSPIELPLATZ
Vertreter von TV-Sendern & Verleihen über Ankauf-Kriterien, Honorare, Formate
Fr. 12. Nov. (14:30 Uhr)
BIETE KURZFILM, SUCHE FESTIVAL
Welche beschicken, welche besuchen? Tipps von Maike Mia Höhne (Kuratorin Berlinale Shorts) und Lili Hartwig (Kurzfilmfestival Hamburg)
Veranstaltungsort: Tagungszentrum im KulturBahnhof, Bahnhofsplatz 1, 34117 Kassel
          (ohne Voranmeldung, Eintritt frei) 
          Uraufführung im Raum  für Kultur
        
        
        Praktischer geht es  nicht: Anhand der Produktion einer „Revue“, die auf Leben und Texten des  Dichters Frank Wedekind basiert, hatten 21 Studierende aus fünf Hochschulen in  dem hFMA-Workshop „Wortregie“  die  Möglichkeit, eigene Hörspiele unter professionellen Bedingungen  herzustellen.  Die Ergebnisse – zwei  Hörspiele und ein Video, die unter der Leitung von Prof. Sabine Breitsameter  und Marlene Breuer in Zusammenarbeit mit dem HR produziert wurden – feiern ihre  öffentliche Uraufführung am 10. November (19 Uhr) unter dem Titel „Frank Wedekind: Zwischen Tingeltangel und  Zensur“ im Raum für Kultur der Commerzbank in Frankfurt. In dem Workshop  wurden die arbeitsteiligen Abläufe eines Hörspiels bzw. Hörbuchs simuliert: von  der Skripterstellung über die Soundeffekte, von der Besetzung über die  Produktion und Postproduktion bis hin zur redaktionellen Abnahme. Veranstaltungsort: Raum für Kultur der Commerzbank (Gallusanlage 7, 60329 Frankfurt,
S-Taunusanlage). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Eintritt frei!
Kunst des Pitchings –  Die Dritte
        
        
            Zum dritten Mal geht es um die Kunst des  Pitchings: Bei diesem Profi-Training widmen sich Studierende unter der  Leitung der in Hessen ansässigen, international tätigen Trainerin Sibylle  Kurz der erfolgreichen Stoffentwicklung und Präsentation. Strategien der  Selbstklärung und Methoden der Projektentwicklung sind Themen des (bereits  ausgebuchten) dreitägigen Workshops vom 19. bis 21. November mit Film-Studierenden  aus Offenbach, Darmstadt, und Kassel.Teilnehmen kann man an der Auftaktveranstaltung „Die Kunst des Pitchings“, bei der Sibylle Kurz den Sinn und Zweck des Trainings erläutert. Ihr öffentlicher Vortrag findet am 19. November (11.30 bis 13 Uhr, Raum 101) in der HfG Offenbach statt, Herzlich willkommen!
Bereits gestartet ist der Dome Workshop 2010/11 – Immersive Projektionen unter der Leitung von Prof. Rotraut Pape (HfG Offenbach, Bereich Film/Video), der zum dritten Mal von der hFMA finanziert wird und Studierenden des Hochschul-Netzwerks offen steht. Hier dreht sich praktisch und theoretisch alles um das neue Medium „Kuppelfilme und 360-Grad-Projektionen“. Präsentiert werden die im Workshop entstandene Filme beim 5. Fulldome-Festival in Jena im Mai 2011 – wir sind gespannt!
| Anja Henningsmeyer Geschäftsführerin der hFMA  | 
            Prof. Bernd Kracke  Sprecher des Präsidiums der hFMA  | 
          
hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Büro: +49 (0)69 667796-909 
            Fax: +49 (0)69 667796-910 
Adresse:  hessische Film- und Medienakademie 
            Ostpol 
            Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47 
            63065 Offenbach am Main
  www.hfmakademie.de
Redaktion Newsletter: Horst Martin




