| NEWSLETTEROffenbach, 2/2011 |  | 
Liebe Freundinnen und Freunde der hFMA, 
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende,        
die Präsentation der HESSEN TALENTS bei der Berlinale steht vor der Tür, danach geht es gleich weiter mit der Cebit und den Marburger Kameragesprächen.
 Unsere im  vergangenen Jahr gestartete Kooperation mit den Marburger Kameragesprächen (4. und 5. März) setzen wir fort. Für Studierende des hFMA-Netzwerkes gibt es  wieder ein Exklusivgespräch mit dem aktuellen Preisträger, einem der innovativsten  und einflussreichsten Bildgestalter des europäischen Gegenwartskinos: „Meet  Anthony Dod Mantle“ heißt unsere Veranstaltung am 4. März.
Unsere im  vergangenen Jahr gestartete Kooperation mit den Marburger Kameragesprächen (4. und 5. März) setzen wir fort. Für Studierende des hFMA-Netzwerkes gibt es  wieder ein Exklusivgespräch mit dem aktuellen Preisträger, einem der innovativsten  und einflussreichsten Bildgestalter des europäischen Gegenwartskinos: „Meet  Anthony Dod Mantle“ heißt unsere Veranstaltung am 4. März. 
Durch seine Kameraarbeit für die dänische Low-Budget-Produktion DAS FEST (1998, Regie: Thomas Vinterberg), die als erster Dogma 95-Film gilt, sorgte Anthony Dod Mantle für weltweites Aufsehen. Mit Vinterberg (u.a. IT’S ALL ABOUT LOVE, 2003 und DEAR WENDY, 2005) und Lars von Trier (u.a. DOGVILLE, 2003 und ANTICHRIST, 2009), dem zweiten Begründer des radikalen, avantgardistischen Filmstils, arbeitet er seit Jahren zusammen. Eine enge Partnerschaft verbindet Dod Mantle auch mit dem britischen Regisseur Danny Boyle, für den er unter anderem 28 DAYS LATER (2002) und SLUMDOG MILLIONAIRE (2008) drehte. Auch der Politthriller THE LAST KING OF SCOTLAND (2006, Regie: Kevin Macdonald), für den Hauptdarsteller Forest Whitaker mit dem Oscar ausgezeichnet wurde, verdankt Dod Mantle großartige Bilder.
Meet Anthony Dod Mantle – Exklusivgespräch für Studierende
          Freitag,  4. März (11:15 bis 12:45 Uhr)
          Universität Marburg, Wilhelm-Röpke-Str. 6 (Turm A,  1. Stock, Raum 01H01)
  Wegbeschreibung
          Teilnehmen  können Studierende des hFMA-Netwerkes,
          Anmeldung bei dobrotka[at]hfmakademie.de
Auf nach Marburg!
 Die Marburger Kameragespräche bieten keine „Nice-to-be-here-Speeches“,  sondern fundierte Analysen und Erfahrungsberichte in Dialogform. Sie werden von  Medienwissenschaftlern der Universität Marburg geführt –  darunter Prof. Dr. Karl Prümm, der das in Fachkreisen angesehene Gesprächsforum  und den renommierten Preis initiiert hat.
Die Marburger Kameragespräche bieten keine „Nice-to-be-here-Speeches“,  sondern fundierte Analysen und Erfahrungsberichte in Dialogform. Sie werden von  Medienwissenschaftlern der Universität Marburg geführt –  darunter Prof. Dr. Karl Prümm, der das in Fachkreisen angesehene Gesprächsforum  und den renommierten Preis initiiert hat.
Das komplette Programm folgt in Kürze – ohne zuviel vorweg nehmen zu wollen: Es lohnt sich auch in diesem Jahr, an beiden Tagen dabei zu sein. Deshalb vergibt die hFMA zehn Teilnahme-Pakete für jeweils eine Person (kostenlose Übernachtung in der Jugendherberge Marburg sowie Einladung zu Preisverleihung und Empfang) an Studierende, die an beiden Tagen alle Angebote nutzen möchten.
Nur der Eintritt zu Filmreihen, Gesprächen und Vorträgen in den Marburger Filmkunsttheatern (10 Euro für beide Tage gegen Vorlage des Studentenausweises) ist für Studierende zu bezahlen. Das RMV-Semesterticket gilt bis Marburg.
Animation und Game bei der CEBIT 2011
 Im Rahmen  der CEBIT  2011 (1. bis 5. März) präsentiert die hFMA diesmal die Hochschule Darmstadt  mit ihrem Projekt: Red Robot Inc, das  im Studiengang Digital Media – Animation  and Game unter der Leitung von Prof. Wilhelm Weber und Prof. Tilmann  Kohlhaase entwickelt wurde. Der Student Oliver Eberlei führt das Spiel in Zusammenarbeit  mit dem Moderator am Stand          der Hessen Agentur vor: Am Mittwoch, 2. März (11 bis 11.30 Uhr und 14 bis 14.30 Uhr).
Im Rahmen  der CEBIT  2011 (1. bis 5. März) präsentiert die hFMA diesmal die Hochschule Darmstadt  mit ihrem Projekt: Red Robot Inc, das  im Studiengang Digital Media – Animation  and Game unter der Leitung von Prof. Wilhelm Weber und Prof. Tilmann  Kohlhaase entwickelt wurde. Der Student Oliver Eberlei führt das Spiel in Zusammenarbeit  mit dem Moderator am Stand          der Hessen Agentur vor: Am Mittwoch, 2. März (11 bis 11.30 Uhr und 14 bis 14.30 Uhr).
Red Robot Inc. ist eine Projektarbeit aus dem vierten Semester. Es galt, ein Spiel zu erstellen, das neue Stereo 3D-Technologien (darunter Nintendo) implementiert. Herausgekommen ist ein „Jump and Shoot“ – das heißt: eine Kombination aus Jump and Run und Light Gun Shooter – in einer stilisierten, comic-haften Welt. Das Spiel wurde in 14 Wochen von fünf Studierenden – Sabrina Urban, Simon Klein, Christoph Jakob, Tobias Kalle und Oliver Eberlei – entwickelt. Einen Prototyp kann man sich online anschauen.
Last but not least: HESSEN TALENTS bei der Berlinale
 Zum dritten Mal präsentieren wir – wie bereits im  Januar-Newsletter angekündigt – HESSEN TALENTS bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin  (10. bis 20. Februar). Elf ausgewählte Filme aus den Bereichen Animation,  Dokumentation und Kurzspielfilm zeigen wir bei Screenings im European Film Market (EFM).
Zum dritten Mal präsentieren wir – wie bereits im  Januar-Newsletter angekündigt – HESSEN TALENTS bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin  (10. bis 20. Februar). Elf ausgewählte Filme aus den Bereichen Animation,  Dokumentation und Kurzspielfilm zeigen wir bei Screenings im European Film Market (EFM).
Das Programm der beiden Vorstellungen gliedert sich in diesem Jahr nach Hochschulen: 
  16. Februar (Cinemaxx 18): HESSEN TALENTS  2011
15.30 bis 16.30  Uhr: Filme der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Kunsthochschule  Kassel 
16.30 bis 17.30  Uhr: Filme der Hochschule RheinMain und der Hochschule Darmstadt.
Die Studierenden  und Absolventen können sich dabei dem Fachpublikum vorstellen und für künftige  Projekte werben. Für unsere Filmmarkt-Screenings, die nur akkreditierten  Berlinale-Besuchern zugänglich sind, haben wir noch ein kleines  Kartenkontingent. Anmelden können Sie sich (bis 11. Februar) per Mail an berlinale@hfmakademie.de.
  Für  Interessierte gilt auch hier: first come, first serve.
 Mit der DVD HESSEN TALENTS 2011 – die zusätzlich  noch sechs weitere Produktionen aus hessischen Hochschulen enthält – bieten wir  einen besonderen Service. Auch an den Ständen des Filmmarktes sind die HESSEN  TALENTS vertreten: Bei German Films und dem Internationalen Kurzfilmfest Clermont-Ferrand liegen unsere Broschüren aus. Und anläßlich des 60. Geburtstages der          Filmbewertungsstelle Wiesbaden zeigen wir beim Empfang in der          hessischen Landesvertretung in einem Trailer auf, welche          FBW-Prädikate hessische Hochschulfilme in den letzten Jahren          einheimsen konnten.
Mit der DVD HESSEN TALENTS 2011 – die zusätzlich  noch sechs weitere Produktionen aus hessischen Hochschulen enthält – bieten wir  einen besonderen Service. Auch an den Ständen des Filmmarktes sind die HESSEN  TALENTS vertreten: Bei German Films und dem Internationalen Kurzfilmfest Clermont-Ferrand liegen unsere Broschüren aus. Und anläßlich des 60. Geburtstages der          Filmbewertungsstelle Wiesbaden zeigen wir beim Empfang in der          hessischen Landesvertretung in einem Trailer auf, welche          FBW-Prädikate hessische Hochschulfilme in den letzten Jahren          einheimsen konnten.
Auf besonderes Interesse ist ein HESSEN TALENT bereits gestoßen: Der Animations-Film DIE FLASCHENPOST von Florian Grolig aus Kassel wird auch in der Marktvorführung des französischen Festivals gezeigt und ist in den Katalog der AG Kurzfilm aufgenommen worden, die ein weltweit in den Goethe Instituten tourendes Programm erstellt. Herzlichen Glückwunsch!
| Anja Henningsmeyer Geschäftsführerin der hFMA | Prof.  Bernd Kracke, Prof. Heiner Goebbels, Prof. Rainer Pichler Präsidium der hFMA | 
hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Büro: +49 (0)69 667796-909 
            Fax: +49 (0)69 667796-910 
Adresse:  hessische Film- und Medienakademie 
            Ostpol 
            Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47 
            63065 Offenbach am Main
  www.hfmakademie.de
Redaktion Newsletter: Horst Martin