| NEWSLETTEROffenbach, 3/2011 |  | 
Liebe Freundinnen und Freunde der hFMA, 
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende,        
 die Berlinale diente in diesem Jahr zum dritten Mal  als Schaufenster für die HESSEN TALENTS.  Im European Filmmarket (EFM) präsentierten wir elf ausgewählte Filme aus den  Bereichen Animation, Dokumentation und Kurzspielfilm. Impressionen und Informationen finden Sie in  der Fotogalerie sowie Radiobeiträgen der Deutschen Welle und hr-iNFO auf  unserer Internetseite.
die Berlinale diente in diesem Jahr zum dritten Mal  als Schaufenster für die HESSEN TALENTS.  Im European Filmmarket (EFM) präsentierten wir elf ausgewählte Filme aus den  Bereichen Animation, Dokumentation und Kurzspielfilm. Impressionen und Informationen finden Sie in  der Fotogalerie sowie Radiobeiträgen der Deutschen Welle und hr-iNFO auf  unserer Internetseite.
hFMA-Netzreporter  gesucht!
        
        
Für die Teilnehmenden kein Sprung ins kalte Wasser, denn sie werden in zwei Trainings-Seminaren auf dem Wiesbadener „Campus Unter den Eichen“ der Hochschule RheinMain vorbereitet und durch professionelles Coaching begleitet. Wer dabei Praxiserfahrung sammeln und mit Studierenden aus anderen hessischen Hochschulen arbeiten möchte, kann sich bewerben. Teilnehmen können Filmschaffende und journalistisch tätige Studierende aus dem hFMA-Netzwerk, geleitet wird das Projekt in diesem Jahr von Prof. Rüdiger Pichler. Die Bewerbungsfrist endet am 7. März.
Mitmachen beim Workshop  „Parole in Libertà“
          Auf  der Grundlage futuristischer Texte, Grafiken und Instrumentarien sollen im  gleichnamigen hFMA-Workshop radiophone Text–Sound Aktionen produziert werden.  Unter der Leitung von Frau Prof. Sabine Breitsameter (Sound and Media Culture)  und Marlene Breuer (Regisseurin beim Hessischen Rundfunk/ Dozentin in der  Hochschule für Musik und Darstellende Kunst) bietet dieser Workshop an der  Hochschule Darmstadt neben der kreativen Auseinandersetzung mit  futuristischen Ideen  direkten Praxisbezug: Gearbeitet wird unter professionellen Bedingungen,  im neuen Soundscape-Lab des Mediencampus Dieburg und in den Studios des  hessischen Rundfunks. 
Kurzentschlossene können sich bis zum 7. März bewerben – mit kurzem Motivationsschreiben & CV bitte an organisation[at]hfmakademie.de
hFMA auf LICHTER  Filmtagen
           Als  Kooperationspartner beteiligen wir uns wieder – umfangreicher denn je – an den LICHTER Filmtagen (24. bis 27.  März), der Plattform für Produktionen aus der Mainmetropole und der Region. Als  Partner des engagierten Festivalteams bieten wir mehrere Veranstaltungen an.
Als  Kooperationspartner beteiligen wir uns wieder – umfangreicher denn je – an den LICHTER Filmtagen (24. bis 27.  März), der Plattform für Produktionen aus der Mainmetropole und der Region. Als  Partner des engagierten Festivalteams bieten wir mehrere Veranstaltungen an.
Im Branchengespräch geht es um „Mash-Up-Films“, die sich in sozialen Netzwerken und auf Internet-Plattformen wie Youtube wachsender Beliebtheit erfreuen. Mash-Up-Künstler wie Pogo entwickeln sich zu Stars und verzeichnen mitunter über zwei Millionen Clicks pro Video. So kreativ die aus unterschiedlichen audiovisuellen Quellen (häufig: Found Footage) zusammengestellten Clips sind, so komplex ist auch die urheberrechtliche Situation für ihre Verbreitung. Wir werden aus juristischen – aber auch filmwissenschaftlichen und theoretischen – Blickwinkeln das neue Kurzfilm-Format diskutieren. Gerade für Filmschaffende und Produzenten ein wichtiges Thema!

Unter anderem um ein kreatives Verwertungsmodell für audio-content im Internet geht es in dem Vortrag von „Netlabels.org“ von Volker Tripp. Der Jurist und Aktivist der freien Musikszene hat mit Mitstreitern aus der Netaudioszene das Verwertungsmodell Creative Commons Musik entwickelt. (Samstag, 26. März, 18 bis 19 Uhr, saasfee pavillion)
LICHTER-Filmtage in  Kooperation mit der hFMA
          Samstag,  26. März (16:30 bis 17:30 Uhr): 
  Vortrag „birdie sings,  music sings“
          Referenten:  Prof. Ernst August Klötzke & Komponist Christopher  
          Veranstaltungsort: saasfee pavillion (Bleichstraße 64, Hinterhaus)
Sonntag,  27. März (16 bis 17:30 Uhr)
            Branchengespräch zum  Thema "Mash-Up-Films"
          Veranstaltungsort:  Festivalzentrum Erster Stock, Große Eschenheimer Straße 20
Highlights bei LICHTER
          Als  Gäste erwartet das Filmfestival zwei Gäste aus Frankfurts Partnerstadt Toronto:  Dan Montgomery (Produzent) und Kazik Radwanski (Regisseur), die zu den  erfolgreichsten kanadischen Filmemachern der jungen Generation zählen und bei der  Berlinale im Kurzfilm-Wettbewerb. zum dritten Mal in Folge vertreten waren,  2010 mit GREEN CRAYONS.
          Bei  den LICHTER Filmtagen präsentieren sie eine persönliche Auswahl von Highlights  des jungen kanadischen Kinos (Samstag, 26. März, 20 Uhr, Cinestar Metropolis)  und zeigen eigene Filme. Wie produziert man erfolgreiche – und wie geht es  danach weiter? Diese Frage diskutieren die international erfolgreichen  Kurzfilmemacher im Filmtalk mit anderen Filmschaffenden (Sonntag, 27. März, 14  bis 15:30 Uhr, Festivalzentrum Erster Stock, Große Eschenheimer Straße 20).
Das komplette LICHTER-Programm mit allen Filmen, Terminen und Orten finden Sie online.
Jour Fixe im Filmhaus
          Eine  junge Nachwuchsszene blüht auf im Rhein-Main-Gebiet. Viele Filmemacherinnen und  Filmemacher sind unterwegs, um Projekte – zunächst meist Kurzfilme, später auch  lange Dokumentar – und Spielfilme– organisatorisch und finanziell auf die Beine  zu stellen. Was die Filmförderung in Hessen und darüber hinaus dabei leisten  kann, ist das Thema beim Jour Fixe von Filmhaus Frankfurt, ag dok und der hFMA:  „High End – Low Budget. Filmförderung? Oder doch anders?” heißt es bei dem  Gespräch am 14. März im Filmhaus Frankfurt. 
Montag, 14. März (19:30 Uhr):
            „High  End – Low Budget. Filmförderung? Oder doch  anders? 
          Gespräch  mit Maria Wismeth (Hessische Filmförderung), Anna Fantl(Nachwuchsförderung  Filmstiftung NRW) und Philipp Batereau (Filmemacher und Videokünstler)
          Moderation:  Ralph Förg (Filmhaus Frankfurt) und Anja Henningsmeyer (hFMA)
          Veranstaltungsort:  Filmhaus Frankfurt, Ostbahnhofstraße 15, (U-Bahn Ostbahnhof)
          Eintritt  frei, Gäste willkommen!
Im Anschluss gibt es wie gewohnt die Möglichkeit zum Networking und Erfahrungsaustausch – neue Gesichter sind wie immer herzlich willkommen.
| Anja Henningsmeyer Geschäftsführerin der hFMA | Prof.  Bernd Kracke, Prof. Heiner Goebbels, Prof. Rainer Pichler Präsidium der hFMA | 
hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Büro: +49 (0)69 667796-909 
            Fax: +49 (0)69 667796-910 
Adresse:  hessische Film- und Medienakademie 
            Ostpol 
            Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47 
            63065 Offenbach am Main
  www.hfmakademie.de
Redaktion Newsletter: Horst Martin
Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier