NEWSLETTEROffenbach, 06/2012  | 
            ![]()  | 
          
Liebe Freundinnen und Freunde der hFMA,
          liebe Kolleginnen und Kollegen,
  liebe Studierende,
was ist an Nachhaltigkeit  auszusetzen? Warum ist Kreativität viel, viel mehr wert? Wie sieht eine  Zombiekreation aus? Und: Wer macht Dinge relevant? Um diese und andere Fragen  geht es in den Interviews der hFMA-Netzreporter. Beim Festival des Art Directors Clubs (9. bis 13. Mai) in Frankfurt befragten sie Fachpublikum und Protagonisten. Sie  nutzten dafür alle Kanäle der Kommunikation: Filmen, Fotografieren, Twittern, Posten  und Bloggen. In dem Praxis-Projekt unter der Leitung von Prof. Rüdiger Pichler  (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) entstanden bei dem Branchentreffen der  Kreativen sehenswerte Beiträge. Diese finden Sie online auf youtube und im Netzreporter-Blog. 
PITCH YOUR FUTURE bei der fmx 2012
Zum ersten Mal hieß es PITCH YOUR FUTURE bei der diesjährigen FMX 2012 in Stuttgart, der Plattform für Animation,  Effects, Games und Transmedia. Sieben Studierende und Absolventen aus dem hFMA-Netzwerk  präsentierten am 10. Mai bei den „School Presentations“ ihre Showreels und  Ideen. Eröffnet wurde der Pitch von hFMA-Präsidiumssprecher Prof. Bernd Kracke.  Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer moderierte zwischen den Beiträgen von Nico  Drago, Jochen Braun (beide Hochschule Darmstadt), Manuel Scherer , Fabian  Schemp, und Simon Hildwein (alle Hochschule RheinMain) sowie Dennis  Stein-Schomburg und Fabian Koppenhöfer (beide Kunsthochschule Kassel).  Anschließend wurden Kontakte zu den Fachbesuchern geknüpft. Auch Günter  Schmitteckert (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst) zeigte sich  begeistert vom Pitching als professionellen Instrument beim Übergang vom  Studium zum Beruf.
Rückblick: Fulldome Festival in Jena
Teilnehmende aus 18 Ländern reisten zum 
          6. FullDomeFestival nach Jena. Vom 8. bis 12. Mai wurden dort 90 Shows, Kurzfilme und Clips gezeigt  und bewertet. Von internationalen Hochschulen kamen insgesamt 29 Filme, die  Beiträge aus Hessen konnten sich auch in diesem Jahr sehen lassen: Sieben der  acht Fulldome-Filme, die an der HfG Offenbach unter der Leitung von Prof.  Rotraut Pape mit Unterstützung der hFMA entstanden sind, wurden von der  fachkundigen Jury in die Endrunde gewählt. Ein sehr gutes Ergebnis!
Vortragsreihe in Marburg und Frankfurt
Die interdisziplinäre Vortragsreihe „Medienkultur und Bildung im  Zeitalter digitaler Netzwerke“ – eine Veranstaltungsreihe der  Philipps-Universität Marburg und der Johann-Wolfgang-Goethe Universität  Frankfurt in Kooperation mit der hFMA – geht im Juni mit zwei Vorträgen weiter.
- Philipps-Universität Marburg
Mittwoch, 13. Juni (18 Uhr)
Vortrag von Volker Pantenburg und Stefanie Schlüter (Weimar/Berlin):
"Emulsion und Pixel – Für mediale Transparenz in der Filmvermittlung"
Biegenstraße 14, Raum: HSG 116, Marburg
 - Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt.
Mittwoch, 27. Juni (18 Uhr)
Vortrag von Martin Seel (Goethe-Universität Frankfurt):
"Bilder medialer Bildung"
Campus Bockenheim H 14, Frankfurt 
Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei!
Anmeldung für Global-Composition-Conference
Die hFMA vergibt Akkreditierungen  für Studierende aus dem hFMA-Netzwerk bei der Global-Composition-Conference (25.  bis 28. Juli). Auf dem Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt geht es um Konzepte, Methoden und Praktiken,  mit denen die ästhetische Beschaffenheit der akustischen Umwelt kritisch  bewertet, neu konzipiert sowie sozial, ökologisch und ästhetisch verbessert  werden kann. Dabei wird insbesondere die Bedeutung des Hörens für die Erfahrung  von Welt und Umwelt herausgearbeitet. Zur Konferenz werden mehr als 100  namhafte internationale Expertinnen und Experten erwartet, darunter R. Murray  Schafer und Hildegard Westerkamp.
Die ‚Early-Bird’ Konferenz-Gebühr beträgt 40 Euro für Studierende, darin enthalten sind Eintritt, Konferenz-Unterlagen, Getränke (Kaffeepausen) und das große Konferenz-Dinner (28. Juli). Zeit zum Netzwerken mit Teilnehmern und Referenten gibt’s gratis. Die Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served” bis 30. Juni vergeben. Anmeldungen unter office@hfmakademie.de
Glückwunsch an Darmstädter Studierende
Über einen ‚Goldenen Spatzen', dem Preis des gleichnamigen Kinder-Medien-Festival in Erfurt, können sich Thilo Gebhard, Marco Hopp, Timo Krauss und Timo Peter von der Hochschule Darmstadt freuen. Ihr Animationsfilm LUI & BO gewann in der Kategorie 'Minis'.  Die Jury überzeugte "seine realistische Grafik". Wir gratulieren herzlich!        
| Anja Henningsmeyer Geschäftsführerin der hFMA  | 
            Prof. Bernd Kracke  Präsidiumssprecher der hFMA  | 
          
hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Büro: +49 (0)69 667796-909 
            Fax: +49 (0)69 667796-910 
Adresse:  hessische Film- und Medienakademie 
            Ostpol 
            Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47 
            63065 Offenbach am Main
  www.hfmakademie.de
Redaktion Newsletter: Horst Martin
Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier
