| NEWSLETTEROffenbach, 03/2009 |  | 
Liebe Freundinnen und Freunde der hFMA, 
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende,
am kommenden Donnerstag beginnen die LICHTER / Filmtage Frankfurt Rhein-Main, die zum zweiten Mal als Plattform für neue Produktionen aus der Mainmetropole und der Region dienen. Wie im vergangenen Jahr haben es die engagierten Macher geschafft, dass die „Lichter“ vom 19. bis 22. März angehen können. Insgesamt 25 Filme und Kurzfilmprogramme werden - digital oder auf 35mm-Kopien – auf zwei Leinwänden im Frankfurter Turmpalast gezeigt.
22 Hochschulproduktionen sind dieses Jahr im Programm von LICHTER enthalten – davon viele hessische Kurzfilme, die die hFMA diesen Februar im Filmmarkt der Berlinale schon dem internationalen Fachpublikum präsentierte.

LICHTER wird von und mit jungen Kreativen für eine junge Zielgruppe gemacht. Deshalb engagieren wir uns in diesem Jahr zum ersten Mal für diese Initiative der hiesigen Film- und Kunstszene. Als regionales Schaufenster angelegt, ist LICHTER bei der zweiten Auflage noch dabei, sein Profil herauszubilden. Eines ihrer zentralen Motive, die junge Branche in der Region mit ihren Produktionen ins Licht der Öffentlichkeit zu stellen und sie untereinander zu vernetzen, verbinden die Filmtage mit der hessischen Film- und Medienakademie. Als Kooperationspartner unterstützen wir deshalb das Festival und bringen uns im Programm auch mit zwei Veranstaltungen ein.
Sa 21.März (18:30  – 19:45 Uhr) im Festivalzentrum Stephanstraße 1-3, Eintritt frei:
     “Zockbuster –  Sprengen Computerspiele unsere audiovisuelle Tradition?”
   Prof. Will Weber (Hochschule Darmstadt) spricht über eine  wachsende Branche und ihre Parallelen zur Filmkunst.
   Durch den Siegeszug von Computerspielen mit narrativer Logik  und filmnahen Bildwelten wandelt sich der passive Medienkonsum zunehmend zu  einem aktiven Erlebnis. Für den Film bleibt das nicht ohne Folgen. Die erzählte  Geschichte, wie wir sie aus den Traumwelten des Kinos kennen, ist zwar immer  einzigartig – dennoch entwickelt sich die virtuelle Realität von  Computerspielen zu einer ernsthaften Konkurrenz. 
Diese Veranstaltung präsentiert die hessische Film- und Medienakademie in Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt.
So 22. März (14:00 – 16:00 Uhr) im Festivalzentrum Stephanstraße  1-3, Eintritt frei:
                   „Mit Erfolg ab nach  Berlin oder: Was hält uns hier?“
                   Branchengespräch mit  Filmschaffenden und Publikum
                   Jung, studiert und erste Erfolge – wie und vor allem wo  geht’s dann weiter mit der Filmkarriere? In einem der bundesdeutschen Zentren  des Filmschaffens wie Berlin, Hamburg oder NRW, die nicht nur mit starken  Filmförderungen locken, sondern auch mit Förderprogrammen, die oft speziell  zugeschnitten sind auf den Nachwuchs?
                   Was hält Hessens Filmschaffende hier und was brauchen sie,  um hier zu bleiben? Was bietet das „Filmland Hessen“ der jungen Branche und was  muss verbessert werden? Ansässige und abgewanderte Filmemacher diskutieren über  die aktuellen Bedingungen des Filmeschaffens in Hessen. Das Publikum ist  herzlich eingeladen mitzudiskutieren!
Podiumsteilnehmer:
                   - Pjotr J. Lewandowski („Fliegen“) – Filmschaffender,  Hochschule für Gestaltung Offenbach und Ludwigsburg, ansässig in Offenbach
                   - Rainer Ewerrien – Schauspieler und Drehbuchautor, ansässig in Frankfurt
                   - Peter Dörfler – („Achterbahn“) – Filmschaffender,  Hochschule für Gestaltung Offenbach, ansässig in Berlin
                   - Guido Hettinger – Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Medienrecht  in Frankfurt
Moderation: 
                   Gregor M. Schubert, Festivalleitung LICHTER u. Anja  Henningsmeyer, Geschäftsführerin hessische Film- und Medienakademie
                 
Das komplette  Programm von LICHTER 
            finden Sie im gedruckten Programmheft (PDF, 5 MB) sowie auf der LICHTER-Internetseite.  Als Treffpunkt und Ort der Filmparty am Freitagabend dient das Festivalzentrum  in der  Stephanstraße 1-3.
Auf Ihren Besuch und interessante Gespräche beim LICHTER-Festival freuen wir uns!
| Anja Henningsmeyer Geschäftsführerin der hFMA | Prof. Bernd Kracke Sprecher des Präsidiums der hFMA | 
hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Büro: +49 (0)69 667796-911 
            Fax: +49 (0)69 667796-910 
address: hessische Film- und Medienakademie 
            Ostpol 
            Hermann-Steinhäuser-Str. 43-47 
            63065 Offenbach am Main